Historie

Im Jahr 1925 kam es erstmals unter dem damaligen Gemeindevorsteher Geiger Rupert zu einer Vereinbarung zwischen der Stadtgemeinde Feldkirch und der Gemeinde Tosters.

Die, lt. den in der Vereinbarung und im Grundbuch eingetragenen Grundparzellen, wurden von der neu gegründeten Aktivbürgerkooperation (Vorläufer der Agrargemeinschaft) Tosters unter Führung von Ortsvorsteher Otto Blenke verwaltet. Im Jahr 1962 wurde im Zuge des durch die Agrarbezirksbehörde Bregenz rechtskräftig eingeleiteten Regulierungsverfahrens die Gesamtheit des agrargemeinschaftlichen Gutes der Aktivbürgerkooperation zur Nutzung und Verwaltung an die Agrargemeinschaft übergeben.
2001 wurde die Forstbetriebsgemeinschaft Feldkirch unter Beteiligung der Stadt Feldkirch, der Gemeinden Göfis und Frastanz sowie den Agrargemeinschaften Tisis und Tosters gegründet. Maßgebendes Ziel war, durch gemeinschaftliche Bewirtschaftung und Vermarktung, den größtmöglichen Nutzen für den Wald und die Mitglieder zu erzielen.

Der Verwaltungsausschuss der Agrargemeinschaft Tosters legt größten Wert auf eine naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung. „Waldbewirtschaftung ist der Schlüssel“.
Wald hat neben der Holzproduktion für die gesamte Bevölkerung unverzichtbare Funktionen als Schutz von Siedlungsräumen, als Klimaregulator und als Erholungsraum. Natur Natur sein zu lassen ist kein Klimaschutz Wir tragen Verantwortung für die uns anvertraute Fauna und Flora. Unser wesentliches Ziel muss es sein, den Mehrwert nachhaltig bewirtschafteter Wälder noch stärker ins Bewusstsein der Menschen zu rücken. Denn es muss uns klar sein, dass es um „unseren Wald“ geht, den wir von unseren Kindern und Enkelkindern nur geliehen haben.

Wir pflegen die Natur für uns alle und kommende Generationen!